o einen abwechslungsreichen und vielseitigen Aufgabenbereich
o ein verantwortungsvolles und kooperatives Miteinander in einem vielseitigen Team
o eigenverantwortliches Arbeiten
o flexible, selbstbestimmte Arbeitszeiten
o die Chance, mit uns zusammen das RuT fit für die Zukunft zu machen.
o Vorbereitung und Steuerung der Finanzbuchhaltung und Bilanzen in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Steuerbüro, Finanzverwaltung von Bauvorhaben und Vermietungen
o Prüfung und Abrechnung von Projektkosten
o Controlling des Finanzplans und der Zahlungseingänge- und Ausgänge
o vorbereitende Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
o Erstellung von Abrechnungen / Verwendungsnachweisen der Fördermittel für Geldgeber*innen, Drittmittelverwaltung
o Personalverträge und Personalverwaltung
o allgemeine Verwaltungsaufgaben
o Vereinsverwaltung, Verwaltung der gGmbH
o Zusammenarbeit mit den (Bau-)Projektbeteiligten
o Mithilfe/Mitgestaltung und Beratung bei der Planung der Projekte
o Ansprechpartner*in für Banken, Steuerberater*in, Versicherungen, Förderer*innen
o praktische Erfahrung im Bereich Finanzverwaltung/Buchhaltung
o Studium oder Ausbildung im Bereich Finanzverwaltung/Buchhaltung oder im kaufmännischen Bereich (Bürokauffrau/-mann) mit Erfahrungen im ähnlichen Aufgabenbereichen wie den genannten
o Kenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit Buchhaltungsprogrammen
o Kenntnisse im Zuwendungsrecht und Vergaberecht (Landes- und Bundesmittel)
o Finanzverwaltung von Bauanträgen und Mietverträgen
o sorgfältige, verantwortungsbewusste und selbstorganisierte Arbeitsweise
o sehr gute Excel- und Wordkenntnisse
o Erfahrung in der Arbeit von Frauen/Lesbenprojekten/LSBTI-Projekten
Download (pdf)
im Schwuz, Rollbergstr. 26, 12053 Berlin-Neukölln
Was uns erwartet:
🌴 Fresh Queer-Pop Faces:
DJ Pendej*
Marla Roots
[„XANA“()]
Ani Klang
Jewels
Sir Woof
Dantedrugs
🦄 R.u.T. – Happy Birthday Floor (House, Disco):
Butch Barflys DJ Freizeitkollektiv
Sara Moshiri
Marie Leao
🌴 Rockmusik:
trust.the.girl
Karina
🦄 Show:
Happy Birthday all Stars*
🌴 Solishots & Infostand:
R.u.T. e.V.
HOT TOPIC is a queerfeministic project hosting DJ*s, producers and artists offside the heteronormative party-mainstream. HOT TOPIC especially celebrates women, lesbian, trans* and genderqueer people, POC and black artists behind the desks and on stage. It’s not only a party, but a forum for networking that gives home to diverse queerfeministic scenes & topics as well as their rebels and cuties. Each HOT TOPIC supports a political group or project with an infostand and donations. The party offers a wide range of musical styles from queerfeministic tunes to pop, house, Hip Hop as well as R’nB and rock music. It seeks to celebrate and (re)present all those who challenge our perception of mainstream-nightlife and heteronormativity in general – bc queerfeminism is our HOT TOPIC!
gemeinsam mit
Lesbische Aktivistinnen haben oftmals in Frauen- und Lesbenbewegung für eine offene Gesellschaft gekämpft. Auch vor diesen wohlverdienten Aktivistinnen macht das Alter keinen Halt. In einem Gespräch stellen Rad und Tat Berlin gGmbH Frauen Kultur & Wohnen (RuT) und der Dachverband Lesben und Alter e.V. Möglichkeiten und Herausforderungen selbstbestimmten und emanzipierten Älterwerdens vor, und zwar am
Samstag, 31. August, um 20 Uhr
im Schwulen Museum in der Lützowstr. 73, 10783 Berlin.
Mitwirkende:
Reingard Wagner – Dachverband Lesben und Alter e.V.
Andrea Krug – RuT – Rad und Tat e.V. – Offene Initiative Lesbischer Frauen – Wohnprojekt
Moderation: Heiner Schulze – Schwules Museum
Eine regionale Forderung des CSD-Berlin am 27. Juli 2019 lautet: „1. inklusives Wohn- und Kulturzentrum für Lesben in Berlin – JETZT!“
RuT – Rad und Tat e.V. und das Projekt RuT Frauen Kultur & Wohnen sind beim Berliner CSD am kommenden Samstag dabei! Wir wollen Sichtbarkeit zeigen und unsere Forderung nach einem inklusiven Wohn- und Kulturzentrum für Frauen/Lesben weiterhin laut und bunt publik machen. Wir freuen uns jede/n, die mitmachen möchte! Treffpunkt des RuT-Blocks: Joachimsthaler Straße/Ku-Damm, 12 Uhr.
Am 20. und 21. Juli 2019 war Rad und Tat Berlin mit einem Informationsstand auf dem traditionellen lesbisch-schwulen Stadtfest rund um den Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg dabei. Mit dabei natürlich auch das Frauen-/Lesben-Wohnprojekt, das in Berlin-Mitte geplant ist. An beiden Tagen kamen viele interessierte Besucher*innen zu uns, potentielle Bewohnerinnen wie auch Vertreter*nnen zahlreicher Organisationen und Parteien und haben Fragen gestellt und sich unsere Pläne vorstellen lassen. Herzlichen Dank an alle, die gekommen sind! Und an alle, die uns auf dem Stadtfest tatkräftig unterstützt haben!
Ein besonderer Dank geht an das BKA-Theater: Im Rahmen der zweiten »Queer is Beautiful«-Revue mit zahlreichen Künstler*innen haben sie uns einen Teil ihrer Merchandising-Einnahmen gespendet und uns für das Wohnprojekt sammeln lassen.
Mit einer ähnlich großzügigen Solidaritätsaktion hat uns vor kurzem auch das Schwuz in Neukölln beschenkt: Dort wurde zugunsten des Wohnprojekts zum Soli-Schnaps eingeladen. Auch an alle im Schwuz Beteiligten noch einmal ein herzliches Dankeschön!
Es geht weiter:
Wir laden ein zum Workshop zur Mitbeteiligung (im Rahmen des Beteiligungsverfahrens der Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte) für Lesben, die sich für das Wohnen in unserem geplanten Projekt in der Berolinastraße interessieren. Und zwar am: Mittwoch, 12. Juni, 17.30 -20.00 Uhr. Themen der Werkstatt sind die Gestaltung des öffentlich zugänglichen Freiraums sowie die Entwicklung ergänzender Ideen zur Mitnutzung des Erdgeschosses („Kiez-Café“ und Veranstaltungsraum).
Ort: Werkstatt am Haus der Statistik, Karl-Marx-Allee 1
Wir bitten um Anmeldung bis 6. Juni unter wohnprojekt@rut-berlin.de
Und am Tag darauf, am Donnerstag, 13. Juni, 14-18 Uhr sind wir bei der Frauen-Infobörse der Frauenbeauftragten Neukölln und dem Netzwerk „Frauen in Neukölln“ dabei.
Ort: Alfred-Scholz-Platz, Nahe Rathaus Neukölln
beim Nachbarschaftsfest zum Tag der Städtebauförderung entlang der Schillingstraße in Berlin-Mitte. Die Schillingstraße liegt in unmittelbarer Nähe zur Berolinastraße, dem möglichen zukünftigen Standort des RuT-Lesbenwohnprojektes. Wir haben uns der Nachbarschaft vorgestellt und wurden mit großer Offenheit und neugierigem Interesse warm und herzlich empfangen. Auch potentielle RuT-Mitbewohnerinnen haben uns besucht und sich im Kiez umgesehen.
Engagierte Frauen und Männer des Nachbarschaftsrates KMA II e.V. haben uns als den potentiellen neuen und neugierigen Nachbarinnen ihren Kiez vorgestellt. Viele AnwohnerInnen leben schon sehr lange in der Berolinastraße und hatten faszinierende Geschichten zu erzählen. In der anschließenden Mieter*innen-Werkstatt haben sie uns ihre Ideen für die künftige Entwicklung vorgestellt, insbesondere zur Gestaltung des durch viel Grün geprägten Freiraumareals und die mögliche Mitnutzung der öffentlichen Räume im EG des RuT-Neubaus. Es war ein spannender, inspirierender Austausch!
Ende August soll es soweit sein
Im Mai haben wir unsere erneute Bewerbung für das Grundstück am Südkreuz (Schöneberger Linse) abgegeben.
Nun brauchen wir nur noch den Zuschlag der BIM und dann kann es losgehen mit dem Aufbau des inklusiven RuT-Lesbenwohnprojekts- und
Kulturzentrums für lesbische Frauen und queere Menschen RuT-FrauenKultur&Wohnen.
Über 80 Organisationen haben ihre Solidarität mit dem RuT-Wohnprojekt mit ihrem Logo oder ihrer Unterschrift erklärt. Viele von ihnen kamen am 21. Juli 2018 zum gemeinsamen Foto-Shooting auf dem lesbisch-schwulen Straßenfest an den RuT-Stand. Dort wurden zwei Rollups mit den Logos präsentiert, inzwischen ist ein drittes Roll-up entstanden. Wir sind überwältigt von der Solidaritätswelle für unsere Projekt und danken allen Unterstützer_innen herzlichst!
Bereits etwa 60 Organistionen und Inititativen zeigen sich solidarisch mit dem RuT-Wohnprojekt! Die Unterstützer_innen zeigten mit ihrem Logo oder ihrer Unterschrift auf zwei Roll-Ups ihre Solidarität für das Projekt. Um dies zu feiern, fand am 21. Juli um 15 Uhr auf dem lesbisch-schwulen Straßenfest ein Foto-Shooting mit den Unterstützer_innen statt. Wir danken!